was alles nicht fehlt:
Ausverkauf in Essen: Nach den Auswahlspielerinnen Lea Schüller und Marina Hegering, die im Sommer zum FC Bayern München wechseln, verliert die SGS Essen nun auch die Fußball-Nationalspielerin Lena Oberdorf an den VfL Wolfsburg. Die 18-Jährige unterschrieb beim deutschen Meister einen ab der kommenden Saison gültigen Vertrag bis zum 30. Juni 2023, wie beide Vereine am Montag mitteilten.
Geisterkämpfe: Nach mehr als zwei Monaten Coronapause wird am Freitag in Berlin eine Veranstaltung mit acht Boxkämpfen stattfinden. Ausrichter ist der Berliner Boxstall Agon. Gekämpft wird in den Havelstudios. Hauptkampf ist das Duell von Ex-Weltmeister Jack Culcay aus Berlin gegen den Franzosen Howard Cospolite. Culcay verteidigt seinen internationalen WBO-Titel im Halbmittelgewicht. Zuschauer sind nicht zugelassen. Per Livestream werden die Kämpfe im Internet übertragen.
Große Finanzprobleme: Der Radrennstall CCC mit dem früheren deutschen Tour-de-France-Etappensieger Simon Geschke und Olympiasieger Greg van Avermaet verliert seinen Hauptsponsor CCC – eine polnische Schuhgeschäfte-Kette – Ende des Jahres wegen der finanziellen Einbußen während der Coronakrise. Die Fahrer hatten zuletzt bereits einen erheblichen Gehaltsverzicht akzeptiert. Bis zu 50 Prozent sollen gestrichen worden sein. Schon im April hatte das Team zahlreiche Mitarbeiter freigestellt. Auch die Radrennställe Mitchelton-Scott, Astana, Lotto-Soudal und Bahrain-McLaren mussten ihre Budgets in den letzten Wochen teilweise deutlich kürzen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen