was alles nicht fehlt:
Frankreich startet: Die Ligue 1 im französischen Profifußball soll ab 23. August in die neue Saison starten. Der Termin muss noch vom europäischen Verband, der Uefa, bestätigt werden. In Frankreich waren die oberen zwei Ligen Ende April abgebrochen worden, Meister wurde Paris Saint-Germain.
Ostländer streiten: Die Fußball-Landesverbände Sachsen und Sachsen-Anhalt fordern vom DFB den Abbruch der 3. Liga wegen der Coronapandemie. Die aktuellen Erst- und Zweitplatzierten sollen genauso in die Zweite Liga aufsteigen wie der Tabellendritte, der eigentlich eine Relegation spielen müsste, wird gefordert. Absteiger in die Regionalligen solle es auch nicht geben. Zuvor hatte Thüringens Sportminister Helmut Holter (Linke) dem DFB vorgeworfen, sich über die Meinung der Politik hinwegzusetzen. Und der Drittligist 1. FC Magdeburg hatte einen Antrag auf Verlegung des Neustarts in der 3. Fußball-Liga gestellt, weil seine ersten Corona-Testreihen nicht durchgeführt werden konnten. Das hatte der Verband abgelehnt. Magdeburg behält sich juristische Schritte vor. Der DFB will den Spielbetrieb der 3. Liga am 30. Mai wieder aufnehmen, etliche Klubs wehren sich dagegen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen