piwik no script img

was alles nicht fehlt

Lieber schweigen: Die Deutsche Fußball-Liga hat auf die Positivtests beim 1. FC Köln reagiert: Die Klubs sollten besser nichts mitteilen, eine „zentrale öffentliche Kommunikation“ seitens der DFL sei besser. So steht es in einem Schreiben von DFL-Direktor Ansgar Schwenken an die Klubs, das dem Kicker vorliegt. Die DFL bestätigte das.

Später schwimmen: Die Schwimm-WM, die im Sommer 2021 im japanischen Fukuoka stattfinden sollte, wurde auf Mai 2022 verschoben. Der ursprüngliche Termin kollidierte mit den Olympischen Spielen in Tokio.

Besser demonstrieren: Ex-Fußballtrainer Jupp Heynckes unterstützt Fridays-for-Future-Demos. „Für die nächsten Generationen zeichnet sich eine fatale Klimasituation ab. Deshalb haben die jungen Leute vollkommen recht, wenn sie protestieren“, sagte er dem Kicker. Früher habe er keine Zeit für solche Gedanken gehabt. Skepsis bleibt: „Aber was willst du von der Welt erwarten, wenn die USA einen Menschen ohne Empathie und ohne Charakter als Präsidenten haben, der für dieses Amt intellektuell nicht im Ansatz befähigt ist?“

Einfach online: Schachweltmeister Magnus Carlsen (Norwegen) hat sein eigenes Onlineturnier mit acht Großmeistern gewonnen. Am Sonntag bezwang er Hikaru Nakamura (USA) mit 2,5:1,5.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen