was alles nicht fehlt:
Präsidentensorge: DFB-Chef Fritz Keller zieht eine Frauenquote für Führungspositionen im Deutschen Fußball-Bund in Betracht. „Wir müssen mit allen Mitteln versuchen, den Frauenanteil in den Führungspositionen unserer Mitgliederstruktur anzupassen“, sagte Keller in einem Interview der Wochenzeitung Die Zeit. Nach Kellers Angaben hat der DFB den Frauenanteil in der Geschäftsstelle zuletzt um 30 Prozent erhöhen können. Von den rund 7,1 Millionen Mitgliedern im weltgrößten Sportfachverband sind etwa 1,1 Millionen Frauen. Einzige Frau im Präsidium ist nach wie vor Hannelore Ratzeburg. „Das ist sehr bedauerlich. Aber ich kann Sie beruhigen, das wird sich ändern“, versprach Keller.
Seuchensorgen: Wegen mehrerer Fälle von Coronavirus-Infektionen wird am Wochenende im Kreis Heinsberg kein Fußball gespielt. Das teilte der Fußballverband Mittelrhein am Donnerstag nach einer gemeinsamen Entscheidung mit dem Fußballkreis Heinsberg mit. Die deutschen U20-Fußballerinnen haben ihre für kommende Woche geplante Länderspielreise nach Japan abgesagt. Das Weltcup-Finale der alpinen Skirennfahrer im italienischen Cortina d’Ampezzo findet wohl ohne Zuschauer statt. Das bestätigte der Herren-Rennchef Markus Waldner.
Goldjubel: Emma Hinze aus Cottbus und Pauline Grabosch aus Erfurt haben bei der Bahnrad-WM in Berlin die Goldmedaille gewonnen. Das Duo wurde am Mittwochabend im Finale in 32,163 Sekunden gestoppt und setzte sich damit gegen Australien durch. Bronze ging an China vor Russland.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen