was alles nicht fehlt:
Verhaftete Zuschauer: Wegen rassistischer und homophober Beleidigungen während des Fußballspiels zwischen Brighton & Hove Albion und dem FC Chelsea (1:1) sind am Mittwoch drei Zuschauer festgenommen worden. Das teilte Brighton auf seiner Vereinsseite mit. Demnach wurden zwei Fans des Heimteams während der Premier-League-Partie wegen Beleidigung von Chelsea-Spielern und -Anhängern des Stadions verwiesen und der Polizei übergeben. Zudem wurde ein Chelsea-Fan wegen homophober Beleidigung von Brighton-Anhängern nach dem Stadionverweis von der Polizei festgenommen. Den Betroffenen drohen eine lebenslange Stadionsperre und weitere Strafen.
Ein neuer Chef: Der bisherige Interims-Coach und frühere Premier-League- und Nationalspieler Li Tie ist neuer Trainer der chinesischen Fußball-Nationalmannschaft. Tie spielte unter anderem in der englischen Premier League für Everton und als Nationalspieler bei der Weltmeisterschaft 2002 in Südkorea und Japan. Ties Vorgänger, der Italiener Marcello Lippi, war im November als chinesischer Nationaltrainer zurückgetreten, nachdem China in der WM-Qualifikation 1:2 gegen Syrien verloren hatte. China belegt in der WM-Qualifikation hinter Syrien den zweiten Platz der Gruppe A.
Ein Todesfall: Der frühere NBA-Chef David Stern ist am Neujahrstag im Alter von 77 Jahren an den Folgen einer Hirnblutung gestorben. „Jedes Mitglied der NBA-Familie hat von Davids Visionen, Großzügigkeit und Inspiration profitiert“, erklärte sein Nachfolger Adam Silver und brachte sein „tiefes Beileid“ zum Ausdruck. Stern führte die Liga 30 Jahre lang an, in seiner Zeit wuchs die Liga wirtschaftlich stark. Er trat im Februar 2014 zurück.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen