piwik no script img

was alles nicht fehlt

Eine TV-Premiere: Die Fußball-Europameisterschaft 2024 wird in Deutschland von der Telekom übertragen. Das Unternehmen sicherte sich die Rechte für das Heimturnier, wie am Mittwoch in München bekanntgegeben wurde. Damit erhielten ARD und ZDF erstmals nicht mehr den Zuschlag für die TV-Rechte zum Kontinentalturnier. Sie haben aber ebenso wie private Fernsehsender die Chance, von der Telekom Sublizenzen zu erwerben und damit doch noch Livebilder von dem Turnier in Deutschland zu zeigen.

Erhöhte Frauenförderung: Der Fußball-Weltverband will in den nächsten vier Jahren die Entwicklung des Frauenfußballs mit zusätzlichen 500 Millionen Dollar unterstützen. Das soll laut der französischen Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag auf einer Sitzung des Fifa-Council beschlossen werden. Das entspricht einer Verdoppelung des bisher veranschlagten Budgets.

Tod durch Sterbehilfe: Die Handbikerin und mehrmalige belgische Paralympics-Siegerin Marieke Vervoort hat am Dienstag ihr Leben beenden lassen. Die 40-jährige Belgierin litt an einer schweren, unheilbaren Muskelerkrankung. Bei den Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro gewann sie über 400 Meter Handbike noch die Silbermedaille und wurde wenig später hinter dem Fußballer Kevin de Bruyne Zweite bei der Wahl zu Belgiens Sportler des Jahres. Bereits vor elf Jahren besorgte sich die Sportlerin die nötigen Dokumente, um über den Zeitpunkt ihres Ablebens mit „Würde und Ruhe“, wie sie es ausdrückte, bestimmen zu können.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen