was alles nicht fehlt:
Langstrecklern eine Expedition in den Norden: Das Internationale Olympische Komitee (IOC) will die Wettbewerbe im Marathon und im Gehen bei den Olympischen Spielen im kommenden Jahr von Tokio nach Sapporo verlegen. Dies würde bedeuten, dass die Athleten deutlich geringere Temperaturen auszuhalten hätten, teilte das IOC am Mittwoch mit. Im 800 Kilometer nördlich der Hauptstadt gelegenen Sapporo auf der Insel Hokkaido liegen die Tagestemperaturen im Hochsommer um 5 bis 6 Grad unter denen in Tokio.
Der FC Bayern auf dem Sprung in die nächste Runde: Der dreimalige deutsche Fußballmeister steht nach dem 5:0-Hinspielerfolg beim kasachischen Klub Kasygurt Schymkent vor dem Einzug in das Viertelfinale der Champions League. Das Rückspiel findet am 30. Oktober in München statt. Mit einem Ausscheiden der Münchnerinnen ist nicht zu rechnen.
Bulgarische Fans in Gewahrsam: Zwei Tage nach dem EM-Qualifikationsspiel gegen England sind vier bulgarische Fußballfans festgenommen worden. Die Männer werden verdächtigt, an den Entgleisungen im Stadion beteiligt gewesen zu sein. Das teilte die bulgarische Polizei mit. Bei der Partie in Sofia waren die englischen Nationalspieler Raheem Sterling und Tyrone Mings mit Affenlauten von der Tribüne attackiert worden. Zudem zeigten einige Zuschauer den Hitlergruß.
Eine Nationalmannschaft ohne Rat: Im DFB-Team gibt es keinen Mannschaftsrat mehr. Ein solcher sei nicht mehr zeitgemäß, meinte DFB-Direktor Oliver Bierhoff und schwärmte in der SportBild von „flachen Hierarchien“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen