piwik no script img

was alles nicht fehlt

Missbrauchsvorwürfe: Felipe Vazquez von den Pittsburgh Pirates wurde verhaftet. Dem Pitcher werden unter anderem Kindesmissbrauch und sexuelle Belästigung Minderjähriger zur Last gelegt. Die Polizei war nach eigenen Angaben darüber informiert worden, dass Vazquez eine sexuelle Beziehung zu einem 13-jährigen Mädchen gehabt haben soll. Die Mutter soll Beweise auf dem Telefon ihrer Tochter gefunden haben. Vazquez ist von der MLB vorerst freigestellt.

Eine Schutzsperre: Nach der Flucht von Judoka Saeid Mollaei ist der iranische Judo-Verband mit einer Schutzsperre belegt worden. Der iranische Verband habe mit seinem Handeln gegen die olympische Charta und den Ethikcode des Judo-Weltverbands IJF verstoßen, teilte der Weltverband am Mittwoch in Lausanne mit. Iran dürfe daher ab sofort nicht mehr an internationalen Wettkämpfen und allen weiteren IJF-Aktivitäten teilnehmen. Mollaei sollte bei der Weltmeisterschaft in Tokio auf Anweisung der iranischen Regierung im Halbfinale gegen den Belgier Matthias Casse nicht antreten, um einem möglichen Finale gegen den Israeli Sagi Muki aus dem Weg zu gehen. Der Judoka widersetzte sich jedoch, traute sich anschließend nicht in sein Heimatland zurück und floh Medienberichten zufolge nach Berlin.

Aus für Beachvolleyballer: Die deutschen Beachvolleyballer Nils Ehlers und Lars Flüggen sind beim Olympia-Qualifikationsturnier in Haiyang/China früh gescheitert. Das Duo aus Hamburg schied in der Gruppenphase als Tabellenletzter aus. Dagegen kamen Sandra Ittlinger/Chantal Laboureur ungeschlagen weiter.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen