was alles nicht fehlt:
Millionenschwere Klage: Mamadou Sakho, Ex-Verteidiger des FC Liverpool, hat die Weltantidopingagentur Wada auf 14,5 Millionen Euro Schadenersatz verklagt, nachdem er im März 2016 zu Unrecht gesperrt wurde. Erst im Nachhinein wurde durch die Uefa publik, dass die Substanz, auf die der Fußballer positiv getestet wurde, zulässig war. Durch die Sperre verpasste Sakho das Europa-League-Finale und stand nicht im französischen EM-Aufgebot.
50 Kilo schweres Rauschgift:
Die niederländische Sprinterin Madiea Ghafoor wurde bei einer Verkehrskontrolle mit 50 Kilogramm Rauschgift (Wert: 2 Millionen Euro), wie unter anderem Crystal Meth und Ecstasy, erwischt. Ghafoor, die zu den 20 besten Sprinterinnen der Welt zählt, gab an, dass sie auf dem Weg zum Training in Düsseldorf sei. Als die Beamten dennoch ihr Auto durchsuchten, wurde sie sofort festgenommen. Zudem wurde ein Haftbefehl beantragt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen