was alles nicht fehlt:
Ein goldener Abschluss: Am Samstag, dem letzten Tag der Fecht-Europameisterschaft in Düsseldorf, entthronte das deutsche Team im Finale durch einen 45:43-Erfolg Vorjahressieger Ungarn und sicherte dem Deutschen Fechter-Bund die erste Goldmedaille der EM. Weil die deutschen Fechter sich insgesamt vier Medaillen und wertvolle Qualifikationspunkte für die Olympischen Spiele in Tokio erkämpfen konnten, fiel die Bilanz positiv aus. Sportdirektor Sven Ressel erklärte: „Sportlich haben wir einen kleinen Schritt nach vorn gemacht.“ Bei der WM in Budapest vom 15. bis 23. Juli soll ein weiterer folgen.
Ein begehrtes Talent: Der 18-jährige Verteidiger und Eishockey-Nationalspieler Moritz Seider wurde mit dem sechsten Pick bei der jährlichen Talentziehung von den Detroit Red Wings aus der nordamerikanischen NHL ausgewählt. Seider von den Adler Mannheim ist nach Nationalmannschaftskollege Leon Draisaitl (Nr. 3) der am höchsten gezogene deutsche Eishockey-Spieler aller Zeiten beim NHL-Draft.
Fußballern eine Hirnprüfung: Die Bundesliga-Profis müssen sich von der neuen Saison an auf mögliche Hirnverletzungen untersuchen lassen. Dies geht aus einem Brief der Medizinischen Kommission des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) an die Klubs hervor, den die Bild am Sonntag veröffentlicht hat. Hintergrund sind die häufiger diskutierten Kopfverletzungen im Sport.
Bayern-Coach Kovac ein Gehilfe: Hansi Flick wird neuer Co-Trainer beim FC Bayern München. Wie der Kicker berichtet, erhält der langjährige Assistent von Bundestrainer Joachim Löw beim deutschen Fußball-Meister einen Zweijahresvertrag. Flick wird Nachfolger von Peter Hermann.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen