was alles nicht fehlt:
Eine drakonische Dopingsperre: Die russische Leichtathletin Kseniya Savina ist für 12 Jahre gesperrt worden. Die 32-jährige Mittelstreckenläuferin, die nicht zur internationalen Spitze zählt und ihre Karriere nun beenden muss, war nach Angaben des Weltverbands IAAF positiv auf Epo getestet worden. Von der IAAF wird sie außerdem für schuldig befunden, der Anti-Doping-Agentur Rusada falsche Dokumente eingereicht zu haben, um einer Sperre zu entgehen. Aus den gleichen Gründen wurde auch ihr Trainer und Ehemann mit einer vierjährigen Sperre bestraft.
Eine verpatzte Generalprobe: Die deutsche Mannschaft hat sich bei der Generalprobe für die am Freitag beginnenden WM in der Slowakei gegen die USA gut geschlagen, aber dennoch am Dienstagabend mit 2:5 verloren. In Mannheim reichten die Tore von Marcus Eisenschmid und Dominik Kahun nicht zum Sieg. Für die NHL-Topstars trafen Noah Hanifin, Clayton Keller, Alex De Brincat, James van Riemsdyk und Johnny Gaudreau. Am Mittwoch ist die DFB-Auswahl nach Kosice geflogen. Bundestrainer Toni Söderholm strich Fabio Pfohl und Fabio Wagner aus dem Kader.
Frauenfußball first: Wegen der Beteiligung des FC Barcelona am Champions-League-Finale der Frauen am 18. Mai in Budapest hat der spanische Ligaverband (LFP) die Anstoßzeiten des letzten Spieltags in der Primera Division der Männer von 18.30 Uhr auf 20 Uhr verschoben. Die Frauen des FC Barcelona beginnen ihr Finale gegen Olympique Lyon um 18 Uhr. Durch die Verlegung soll die TV-Quote beim Champions-League-Finale der Frauen erhöht werden. In dieser Saison wurden in Spanien mehrere Zuschauerrekorde im Frauenfußball aufgestellt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen