was alles nicht fehlt:
30 Prozent Gehaltserhöhung: Der RCD Espanyol Barcelona wird zur kommenden Saison den Spielerinnen seiner Frauenfußballmannschaft 30 Prozent mehr Gehalt auszahlen. Erst am Ostermontag erzielte der Verein einen Zuschauerrekord. Mehr als 20.000 Menschen waren im Stadion Cornellà-El Prat zu der Partie zwischen Espanyol und Atlético (0:1) gekommen. Der Klub, der als Tabellenachter im Mittelfeld der Primera División steht, will von diesen Erfolg profitieren. „Frauenfußball wird bleiben und es ist Zeit, ihn zu verstärken“, erklärte Generaldirektor Roger Guasch. Zurzeit hängt die Höhe des Gehalts von dem Dienstalter einer Spielerin im Klub ab: zwischen 300–400 und 1.000 Euro pro Monat. Durch die Gehaltserhöhung können vielleicht künftig einige auf ihren Nebenjob verzichten.
32 Spitzenreiter: Am Dienstag haben 32 Bergsteiger den mythischen Gipfel von Annapurna 1 in Nepal, der mit 8.091 Metern der zehnthöchste Berg der Welt ist, erklommen. Damit haben sie einen Rekord eingestellt: Seit der ersten Expedition 1950 haben 254 Menschen den Gipfel erreicht, aber zum ersten Mal haben es so viele Bergsteiger gleichzeitig geschafft: 32 Menschen, davon 17 Sherpas.
1 Pokalfinalist: RB Leipzig steht zum ersten Mal in seiner Vereinsgeschichte im Finale des DFB-Pokals. Der Tabellen-Dritte der Fußball-Bundesliga gewann das Halbfinalduell beim Zweitligisten Hamburger SV mit 3:1. Die Tore der Leipziger erzielten Yussuf Poulsen (12. Minute), Vasilije Janjicic (Eigentor, 53.)und Emil Forsberg (72.),. Beim HSV sorgte Bakery Jatta (24.) für den zwischenzeitlichen Ausgleich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen