was alles nicht fehlt:
Ein zweiter Politt: Der belgische Klassikerspezialist Philippe Gilbert hat das Radrennen Paris-Roubaix gewonnen. Im Zweikampf gegen den Deutschen Nils Politt setzte sich Gilbert im Velodrome von Roubaix im Endspurt durch. Dritter wurde sein Quickstep-Teamkollege Yves Lampaert.
Australiens Rugbystar die Hölle eines Rausschmisses: Der australische Rugby-Verband hat auf den homophoben Post von Topstar Israel Folau mit der Aufhebung seines Vertrags reagiert. Letzte Woche hatte der streng religiöse Folau auf Instagram ein Bild gepostet, auf dem er unter anderem Homosexuellen, Alkoholikern, Dieben und Atheisten drohte: „Die Hölle erwartet euch!“
Taz weiter in Berlin: Fußball-Zweitligist 1. FC Union Berlin hat den auslaufenden Vertrag mit seinem Angreifer Berkan Taz bis zum Jahr 2021 verlängert. Das gab der Verein am Montag bekannt.
Dardai wie Taz: Nach der fünften Niederlage des Berliner Fußball-Bundesligisten Hertha BSC in Folge hatten mehrere Medien berichtet, dass der Ungar als Trainer vor dem Aus stehe. „Ich genieße hier momentan noch Vertrauen“, so der Trainer nach dem 0:2 bei der TSG Hoffenheim. Bild und Kicker zufolge sollen die Berliner mit der Suche nach einem neuen Coach für die kommende Spielzeit allerdings bereits begonnen haben.
Ein unglückliches Finish für Finninnen: Die finnische Eishockey-Nationalmannschaft der Frauen musste sich im Finale der WM im eigenen Land am Sonntagabend der USA mit 1:2 nach Penaltyschießen geschlagen geben.
Ein Dreh im Trainerkarussell: Jesse Marsch, derzeit noch in Leipzig, wird neuer Trainer bei RB Salzburg.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen