was alles nicht fehlt:
Solide Retter: Die Nationalmannschaft der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) hat die Weltmeisterschaft im Rettungsschwimmen in Adelaide, Australien, am Sonntag auf dem vierten Platz beendet. Nach fünf Wettkampftagen sammelten nur der neue Weltmeister Australien, Neuseeland und Frankreich mehr Punkte als die zwölf deutschen Rettungsschwimmer. Die DLRG gewann insgesamt neun Medaillen, darunter sechsmal Gold, zweimal Silber und einmal Bronze.
Eine rehabilitierte Siegerin: Therese Johaug hat sich nach ihrer Dopingsperre mit einem Weltcup-Sieg zurückgemeldet. Im ersten Rennen der neuen Saison gewann die 30-Jährige am Sonntag im finnischen Kuusamo über 10 Kilometer im klassischen Stil. Zweite wurde die Schwedin Charlotte Kalla. Die deutschen Damen verkauften sich im Rahmen der Erwartungen.
Ein neuer König Ludwig: Rodler Johannes Ludwig ist mit einem Sieg in die Weltcup-Saison gestartet. Der Olympia-Dritte aus Oberhof setzte sich am Sonntag auf der Bahn in Innsbruck-Igls vor dem Südtiroler Dominik Fischnaller und dem Österreicher Wolfgang Kindl durch. Der zweimalige Olympiasieger Felix Loch landete auf Rang sechs, Chris Eißler wurde Siebter. Debütant Max Langenhan fiel nach Rang neun im ersten Durchgang auf Platz zwölf zurück.
Real ganz unten:„Das schlechteste Real Madrid der gesamten Saison“, kommentierte Marca das 0:3 von Real Madrid beim SD Eibar. Real liegt mit 20 Zählern auf Platz sechs.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen