piwik no script img

was alles nicht fehlt

Eine Sanktion: Wegen des Missbrauchsskandals wird dem Turnverband USA Gymnastics vom nationalen Olympischen Komitee die Olympia-Lizenz entzogen. Die Vorsitzende des Olympia-Komitees USOC, Sarah Hirshland, schrieb in einem offenen Brief, der Verband sei den aktuellen Herausforderungen in seiner jetzigen Form nicht gewachsen. Das Olympische Komitee hatte nach dem Missbrauchsskandal um den Teamarzt Larry Nassar gefordert, USA Gymnastics müsse seine Verwaltungsspitze komplett erneuern. Trotz eines Wechsels im Juni versuchte der Verband die Größe des Skandals weiter zu vertuschen.

Ein Reaktion: Heribert Bruchhagen hat Ultras und deren Einsatz von Pyrotechnik kritisiert. „Wenn sie den Fußball so lieben würden, würden sie auf diese Scheiß-Pyrotechnik verzichten“, sagte der frühere Vorstandsboss von Eintracht Frankfurt und dem Hamburger SV in der Sendung „heimspiel!“ des Hessischen Rundfunks am Montagabend.

Eine Irritation: Kurz vor der Vergabe der Fördermittel des Bundes für den deutschen Spitzensport im Jahr 2019 hat Sportpolitikerin Dagmar Freitag (SPD) Kritik an den Verbänden geäußert: „Es wirft mehr als ein Fragezeichen auf, wenn wir jetzt hören, dass gut 30 Prozent der bewilligten Mittel nicht abgerufen werden können, weil gar keine Anträge von den Fachverbänden dafür vorhanden sind“, sagte die Vorsitzende des Sportausschusses im Deutschen Bundestag. Freitag sagte, der DOSB habe seine Forderung nach weiteren Mitteln für 2018 „mit unverzichtbaren neuen Maßnahmen begründet“. Dass die Anträge nun nicht fertig in den Schubladen liegen würden, mache sicher nicht nur sie stutzig.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen