was alles nicht fehlt:
Ein neuer Trainer: Fußball-Bundesligist VfB Stuttgart hat die Verpflichtung von Trainer Markus Weinzierl bestätigt. Der 43-Jährige wird Nachfolger des am Sonntag beurlaubten Tayfun Korkut und erhält beim Tabellenletzten einen Vertrag bis zum 30. Juni 2020. An diesem Mittwoch soll er sein erstes Training bei seinem neuen Arbeitgeber leiten. „Mit Markus Weinzierl haben wir einen absolut erfolgshungrigen Trainer verpflichtet, der die Bundesliga genau kennt und weiß, auf was es in unserer Situation ankommt“, erklärte Stuttgarts Sportvorstand Michael Reschke. „Er wird unsere Mannschaft entscheidend weiterentwickeln.“
Eine Kneipenschlägerei: Die russischen Fußball-Nationalspieler Alexander Kokorin und Pawel Mamajew sollen in Moskau in einer Gaststätte mehrere Menschen angegriffen und verletzt haben. Gegen sie wird ermittelt. Russlands Sportminister Pawel Kolobkow drohte am Dienstag mit der ganzen Strenge des Gesetzes. „Es spielt keine Rolle, wer es ist – Fußballspieler, normale Bürger – alle müssen Gesetze einhalten“, sagte er dem Fernsehsender Russija 24. Die Fußballer müssten mit dem Ausschluss aus der Nationalmannschaft rechnen. Kolobkow verwies auf ein Video, das belegen soll, dass die beiden Fußballer in den Streit verwickelt waren.
Ein olympischer Geldsegen: Der Ausrichter der Olympischen Winterspiele 2018 hat nach eigenen Angaben einen Überschuss von mindestens 55 Millionen US-Dollar erwirtschaftet. Das sei möglich geworden, nachdem im Zuge der Agenda 2020 des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) eine Reihe von Kürzungen vorgenommen worden seien, behauptete der Leiter des Organisationskomitees von Pyeongchang, Lee Hee-beom, auf der IOC-Versammlung in Buenos Aires. Gewinne aus den Olympischen Spielen werden zwischen dem IOC, dem Nationalen Olympischen Komitee des Ausrichterlandes und dem Organisationskomitee geteilt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen