was alles nicht fehlt:
Dem spanischen Fußball eine Streikdrohung: Die Fußballprofis der spanischen Primera División wehren sich gegen die Pläne zur Durchführung von Ligaspielen in den USA. Nach einem Treffen mit Kapitänen von Erstligavereinen am späten Mittwochabend in Madrid bezeichnete der Präsident der spanischen Spielergewerkschaft AFE, David Aganzo, die Pläne der La Liga als „verrückt“. Er drohte mit einem Streik, falls die Liga ihre Pläne weiterverfolgt. Die Zeitung El País hatte jüngst die Pläne der Liga enthüllt, offizielle Partien außerhalb der Landesgrenzen auszutragen.
Zwei Golfer im Duell um jede Menge Asche: Tiger Woods (42) und Phil Mickelson (48), vor nicht allzu langer Zeit erbitterte Konkurrenten um den Sieg bei den große Turnieren, spielen am 23. November ganz privat auf dem Shadow Creek Golf Course in der US-Spielerstadt Las Vegas um 9 Millionen Dollar. Regel: The winner takes it all.
Eine Sauerstofftankstelle für Fußballerinnen: Obwohl nach einem Großbrand noch eine Rauchwolke über der Stadt hing, wurde das Spiel der US-Profiliga NWLS zwischen den Portland Thorns und Sky Blue New Jersey angepfiffen. Die Spielerinnen durften alle 15 Minuten Luft an den Sauerstoffbehältern tanken, die hinter den Ersatzbänken aufgebaut worden waren. Die 18.000 Zuschauer hatten diese Möglichkeit nicht. Sie sahen einen 2:1-Sieg von Portland, mit dem das Team die Playoffs erreicht hat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen