was alles nicht fehlt:
Mesut Özil allein im Zelt: Der Nationalspieler muss im Trainingslager der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in Südtirol weiterhin kürzertreten. Der 29 Jahre alte Spielmacher des FC Arsenal fehlte am Mittwoch bei der geschlossenen Übungseinheit in Eppan nach DFB-Angaben als Einziger der 23 WM-Akteure auf dem Platz. Stattdessen absolvierte Özil wie schon am Vortag, als er beim Medientag des DFB geschwänzt hatte, ein individuelles Programm im Fitnesszelt. Der Weltmeister plagt sich laut DFB mit Rückenproblemen. Die Nationalmannschaft wird nach einem abschließenden Training am Donnerstag nach Leverkusen fliegen, wo am Freitag (19.30 Uhr/ARD) das letzte Testspiel vor der Weltmeisterschaft in Russland stattfindet. Gegner ist WM-Teilnehmer Saudi-Arabien.
Julian Draxler in einer wunderbaren Wolke des Wohlgeruchs: Wie der Nationalspieler der Olfaktor-Postille Bunte verriet, gehe er nie „ohne Parfüm auf den Platz“. Und weiter: „Ich greife meistens noch mal zum Kulturbeutel in meinem Spind und nehme zwei, drei Sprühstöße Parfüm. Das gibt mir ein Glücksgefühl.“ Wahrscheinlich auch ein probates Mittel, um den Gegner zu verunsichern.
Ein doppelter Abstieg der Erfurt Rockets: Nach dem Abstieg aus der Basketball-Bundesliga wird das Team in der kommenden Saison nicht in der zweitklassigen Pro A starten. Trotz intensiver Bemühungen sei der Verein nicht in der Lage gewesen, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und alle Anforderungen der Liga zu erfüllen. Derzeit führen die Rockets Gespräche mit der Liga und einem potenziellen Wildcard-Interessenten über den Verkauf der Lizenz.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen