was alles nicht fehlt:
Starke Verlierer: Das deutsche Davis-Cup Team hat den Einzug ins Halbfinale verpasst. Im entscheidenden fünften Spiel verlor Philipp Kohlschreiber gegen den Spanier David Ferrer in der Stierkampfarena von Valencia nach über 4:51 Stunden Spielzeit mit 2:3 Sätzen. Der sehr enttäuschte Kohlschreiber sprach von „der wahrscheinlich schlimmsten Niederlage meiner Karriere“. Chefcoach Michael Kohlmann zog nach dem unglücklichen Scheitern dennoch ein positives Fazit: „Dass es so knapp war, zeigt ganz deutlich, wie gut wir an diesem Wochenende waren – und wie gut wir insgesamt aufgestellt sind. Wir müssen uns vor keiner Nation mehr verstecken.“ Deutschland stand zuletzt 2007 im Halbfinale des Davis-Cup. Die Spanier dagegen hatten seit 1999 auf heimischem Territorium nicht mehr verloren.
Anstößige Anhänger: Der DFB Kontrollausschuss ermittelt gegen Borussia Mönchengladbach. VfL-Fans haben Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus beim Spiel gegen Hertha BSC als „Hure“ beschimpft. Max Eberl kommentierte den Vorfall bereits Samstagabend im ZDF-Sportstudio: „Wir müssen uns als Verein bei Bibiana Steinhaus entschuldigen, die für mich eine ausgezeichnete Schiedsrichterin ist.“
Panische Japaner: Der japanische Fußballbund hat sich zwei Monate vor der WM von seinem Nationaltrainer Vahid Halilhodžić getrennt. Nachfolger wird der bisherige technische Direktor Akira Nishino. Die Japaner konnten die vergangenen Testspiele gegen Mali und die Ukraine nicht gewinnen. Bei der WM spielt Japan in einer Gruppe mit Kolumbien, dem Senegal und Polen.
Müde Norweger: Der Norwegische Biathlet Emil Hegle Svendsen hat seine Karriere beendet. „Ich habe entschieden, dass es jetzt vorbei ist“, sagte der 32-Jährige am Montag in Oslo. Svendsen hatte in seiner Karriere insgesamt 16 Titel gewonnen, darunter vier olympische Goldmedaillen. In den vergangenen Wochen hatten auch Ole Einar Bjørndalen und Marit Bjørgen ihren Abschied erklärt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen