was alles nicht fehlt:
Ein geduldeter Skandal: Bis Samstag läuft sie noch, die König-Salman-Weltmeisterschaft im Blitz- und Schnellschach in Saudi-Arabien. 240 Sportler waren gemeldet, aus 70 Nationen. Nicht dabei sind allerdings Schachspieler aus Israel, Katar und Iran. Sie erhielten keine Visa zur Einreise ins fundamentalistische Königreich am Golf. Die besten israelischen Spieler, Boris Gelfand, Maxim Rodshtein und Emil Sutovksy, hatten schon vorher abgesagt, weil sie nicht in einem Land spielen wollten, in dem Antisemitismus Staatsräson ist. Sieben israelische Sportler hatten freilich einreisen wollen – und konnten nicht. Katarische und iranische Sportler wurden derweil ausgeladen, weil das sunnitische Saudi-Arabien im Clinch liegt mit dem schiitischen Iran. Auch eine Spielerin aus der Ukraine blieb dem Sportevent fern, die Blitzschachweltmeisterin Anna Musytschuk. Sie hatte den Titel vor Jahresfrist in Teheran gewonnen und dabei ein Kopftuch am Wettkampfbrett getragen. Musytschuk, Nummer zwei der Welt und Mitglied des Bundesligateams der OSG Baden-Baden, wollte sich wohl nicht noch einmal die Kleiderordnung vorschreiben lassen, denn auf Facebook schrieb sie einen Tag vor Heiligabend, sie habe sich nicht vorstellen können, einen Abaya, eine Art Überkleid, zu tragen. Sie wolle sich nicht als Person zweiter Klasse fühlen in einem Land, in dem Frauen nicht gleichberechtigt sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen