was alles nicht fehlt:
Ein weiteres Geständnis: Der russische Doping-Kronzeuge Grigori Rodschenkow soll im Vorfeld von Olympia 2014 vom früheren stellvertretenden Sportminister Juri Nagornych dazu aufgefordert worden sein, eine saubere Dopingprobe einer ukrainischen Biathletin bewusst zu verunreinigen und so eine Sperre zu provozieren. „Die ukrainischen Biathletinnen haben ihm besondere Sorge bereitet, denn sie waren bei den Spielen in Sotschi die größte Konkurrenz für die russische Staffel“, sagte Rodschenkow, ehemaliger Leiter des Moskauer Anti-Doping-Labors, in einem Interview der New York Times.
Bedrohte Schiedsrichter: In der österreichischen Fußball-Bundesliga haben die Referees Dieter Muckenhammer und Manuel Schüttengruber nach Spielen von Rapid Wien E-Mails mit Morddrohungen erhalten. Das berichtete die Kronen-Zeitung. Muckenhammer zitierte: „Pfeift ihr weiter so gegen Rapid, wird es für euch nur noch diese Weihnachten geben.“
Eine junger Dauersieger: Der 21-jährige norwegische Skilangläufer Johannes Høsflot Klæbo gewann in Lillehammer den ersten Skiathlon der Saison und feierte seinen siebten Erfolg in Serie seit März.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen