was alles nicht fehlt:
Ein engagiertes Gremium: Der Bundesrat hat seine geforderten Nachbesserungen für das Anti-Doping-Gesetzespaket der Bundesregierung konkretisiert: Er schlägt vor, das „Verbringen von Arzneimitteln zu Dopingzwecken“ unter Strafe zu stellen. weiter wird gefordert, die sogenannte Kronzeugenregelung auch im Sportrecht anzuwenden, um die Kooperationsbereitschaft von Tätern zu honorieren.
Matte Bullen: Der sechsmalige Champion Chicago Bulls, an dem Titelverteidiger Miami scheiterte, verlor auch das dritte Spiel gegen die Detroit Pistons und steht vorm Aus. Unterdessen meldete der Sportsender ESPN, dass Dirk Nowitzki zum wertvollsten Spieler der Saison (MVP) gewählt worden sei.
Eine prima Prämie: Der AC Mailand will jedem Spieler für einen Sieg im Champions-League-Finale angeblich 200.000 Euro zahlen. Dem FC Liverpool sei ein Sieg nur 150.000 Euro pro Spieler wert, wird kolportiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen