was alles nicht fehlt :
Die gute Meldung: Zwei der verdientesten deutschen Fußballwesen haben ihr Karriereende angekündigt: Stefan Effenberg will 2002 Schluss machen, 1860-Coach Werner Lorant 2003.
Berlin Thunder ein gelungener Kick mit dem Oster-Ei: Überraschend behielten die zuletzt deklassierten Footballer mit 28:21 bei den Barcelona Dragons Oberwasser. Noch im vergangenen Jahr waren die Berliner dort mit 10:42 untergegangen.
Danish Dynamite bei der Badminton-Europameisterschaft in Glasgow: Dänemark gewann das Finale gegen England 4:1. Deutschland wurde Fünfter. Bei den Einzeln bis zum Wochenende werden auch die Olympia-Fahrkarten ausgeschmettert.
Reichlich Kraftmacher bei Olympia: Der Handel mit Dopingmitteln blühe, berichtet der australische Rat für illegale Drogen. Seit 1996 habe der Zoll 25 Mal mehr Dopingmittel beschlagnahmt als sonst. 1.575 Ampullen Wachstumshormone seien zuletzt aus einem Lagerhaus gestohlen worden. Viele AthletInnen hätten längst „Drogen-Lager“ angelegt.
Gute Laune in Chemnitz trotz des 1:3 im Zweitliga-Montagsspiel gegen den FC St. Pauli: Nach dem dritten Pauli-Tor durch Polunin (84.), erkennbar eine Fehlentscheidung, weil Torwart Ananiew den Ball vor der Torlinie abfing, bejubelten die Chemnitz-Fans jeden Kullerball und jede Torwartrückgabe mit ekstatischen „Toooor“-Schreien. Beide Teams bleiben abstiegsgefährdet.
Akuter Spielermangel beim FC Barcelona: Weil neun Stammspieler bei ihren Nationalelfen sind, verweigerten die Katalanen am Montagabend das Pokal-Halbfinale gegen Atlético Madrid. Spanische Zeitungen schlagzeilten: „Feiglinge“ und „Schande“. Der bockige Verband wollte das Spiel nicht in den Mai verlegen und wird jetzt Strafen verhängen. Derweil erwägt Bayern-Manager Uli Hoeneß termingestresst einen Teilboykott des Pokalfinals gegen Bremen am 6. Mai: „Ich würde mit der Reserve spielen, die Champions League muss totale Priorität haben.“
Nationalreflexe: Wenn die Ribbeckians heute abend gegen die Schweiz antreten, kommt der Gegner beneidenswerterweise ohne Teamchef und ohne ihre Besten, die sich verletzt erklärten. Interimstrainer Hans-Peter Zaugg verwundert: „Es müsste doch für jeden Schweizer Fußballer das Größte sein, gegen Deutschland spielen zu dürfen.“ (ARD 20 Uhr 30).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen