was alles nicht fehlt :
Qianhong Gotsch als beste Tischtennisspielerin Europas: Die für Deutschland startende Ex-Chinesin bezwang gestern im Bremer Finale die Rumänin Mihaela Steff mit 3:2 Sätzen. Bei den Männer gewann der Schwede Peter Karlsson das Endspiel gegen den Kroaten Zoran Primorac mit 3:0.
Kai Hundertmarck als schnellster Umkreiser des Henninger Turms: Der 31-Jährige hatte sich gestern beim Radrennen in Frankfurt sieben Kilometer vor dem Ziel von drei Mitausreißern abgesetzt.
Die SpVgg Unterhaching auch künftig in der Bundesliga: Mit dem 1:0-Sieg gegen Werder Bremen entging der Münchner Vorortklub am Sonntag definitiv jedweder Abstiegsgefahr.
Der 1. FC Köln vermutlich in der Bundesliga: Nach dem 2:1 gegen Chemnitz hat der Tabellenführer der zweiten Liga fünf Spieltage vor Ende elf Punkte Vorsprung auf einen Nichtaufstiegsplatz.
Die New York Knicks im Viertelfinale der Basketballliga NBA: Durch das 87:80 bei den Toronto Raptors entschieden sie die Serie mit 3:0 für sich und treffen nun auf Miami Heat, das gegen die Detroit Pistons ebenfalls 3:0 gewann. Vom Ausscheiden bedroht ist der Champion: Die San Antonio Spurs liegen in der Serie gegen die Phoenix Suns mit 1:2 zurück und müssen heute unbedingt gewinnen.
Rhein Fire ein wichtiger Sieg in der NFL Europe: Das Football-Team aus Düsseldorf gewann vor 43.129 Zuschauern im Rheinstadion das Match gegen die Frankfurt Galaxy mit 34:27. 8.000 Menschen sahen das 24:20 von Berlin Thunder gegen die Scottish Claymores.
Kummer bei Zvonimir Serdarusic: „Ich werde in zehn Jahren noch traurig sein, wenn ich an dieses Finale denke“, sagte der Coach des THW Kiel nach dem 24:29 im Champions League-Finalrückspiel beim FC Barcelona. Zwei Tore fehlten den Kielern zum Triumph.
Ein „Märchen“ in München: So empfindet zumindest Manager Max Fedra den Titelgewinn seiner München Barons in der Eishockeyliga DEL. 6.000 Zuschauer beim letzten Spiel der mit 3:1 gegen die Kölner Haie gewonnenen Finalserie lassen den erst ein Jahr alten Klub auf mehr Publikumszuspruch in der nächsten Saison hoffen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen