was alles nicht fehlt :
Die gute Meldung des Tages: Durch das dreimonatige Berufsverbot und eine Strafe von 15.000 Mark für Alemannia Aachens würgenden Coach Eugen Hach steht zumindest fest, dass er nicht mehr Teamchef bei der EM werden kann. Die Verhandlung vor dem DFB-Sportgericht verlief ohne weitere Handgreiflichkeiten. Cottbus will erneut Einspruch gegen die Wertung des mit 0:1 verlorenen Spiels einlegen, bei dem Hach Stürmer Franklin tätlich angegriffen hatte.
Marco Pantani (30) doch beim Giro d’Italia: Auf der Suche nach einem gefestigteren psychischen Zustand ist der dopingverdächtigte Radprofi bei einer Papst-Audienz fündig geworden und verkündete für heute überraschend seinen Start.
Den Fußballerinnen des DFB die vorzeitige Qualifikation für die EM 2001: Die Frankfurterin Birgit Prinz steuerte in Kiew vier Treffer zum 6:1 gegen die Ukraine bei, nach diesem Sieg hat die letzte Partie in der Gruppe 3 gegen Island nur noch statistische Bedeutung.
Dem THW Kiel beste Aussichten auf den deutschen Handball-Titel: Nach dem klaren 32:25-Sieg im Spitzenspiel gegen die SG Flensburg-Handewitt hat der Titelverteidiger zwei Punkte Vorsprung vor dem direkten Rivalen.
Den Trail Blazers der Parkettfeger: Auf dem Weg zur Basketball-Krone der NBA besiegte Portland die Utah Jazz im Schongang mit 103:84. Körbewerfer Scottie Pippen schätzt sein Team sogar „viel stärker als mein Bulls-Team“ ein, in dem er mit Michael Jordan sechsmal die Meisterschaft gewann. Bei einer 3:0-Führung fehlt den Blazers nur noch ein Sieg zum „Utah-Sweep“ und dem Einzug ins Halbfinale.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen