was alles nicht fehlt :
Die gute Meldung des Tages:
Jan Ullrich (26) wollte bei der Midi-Libre-Rundfahrt doch nur, so sein Teamarzt Lothar Heinrich, „die richtige aerodynamische Position auf dem Rad finden“. Jahreszeitüblich übergewichtig fiel das dem Ex-Tour-Sieger schwer und er gleich auf der 1. Etappe „fast aus dem Stand“ aus dem Sattel. Zum Glück holte sich Ullrich „nur eine leichte Schürfwunde am Wadenbeinköpfchen“, hat danach „gut geschlafen und keine Schmerzen.“
Michael Kohlmann nur kurze Freude über seinen überraschenden Auftaktsieg beim Tennisturnier in Hamburg am Dienstag gegen Thomas Haas: Gestern unterlag der Hagener den Chilenen Marcelo Rios mit 1:6, 0:6. Ebenfalls ausgeschieden ist Pete Sampras, der gegen den Franzosen Arnaud di Pasquale mit 4:6, 4:6 verlor.
In Kopenhagen gestern nachmittag weitere Krawalle: Türkische und englische Fußballanhänger prügelten sich vor dem Uefa-Cup-Finale zwischen Arsenal London und Galatasaray Istanbul. In der Nacht zum Mittwoch war ein englischer Fan durch einen Messerstich verletzt worden.
Namenswürdiger Rekord: Susie O’Neill (26) hat den ältesten Schwimm-Weltrekord gebrochen. Mit 2:05,81 min über 200 Meter Delphin war die Australierin (Spitzname „Madame Butterfly“) in Sydney 15 Hundertstel schneller als die US-Amerikanerin Mary T. Meagher anno 1981. Nomen est omen: Die Darstellerin des TV-Delphins Flipper hieß auch Susie.
Noch 2 Tage bis zum Bundesliga-Showdown: Bayern befindet sich im Aufwind, weil Effe doch fit zu werden verspricht und Lodda aus der Ferne fürspricht: Leverkusen habe „keine Nervenstärke“, werde darum in Haching „einen Aussetzer“ haben. Bayer führt hingegen in einer Umfrage bei den 18 Bundesliga-Kapitänen: 12 sagten, die Daumischen schaffen’s. Unterhachings Trainer Köstner hat nachgerechnet: „Leverkusen ist zu 99,9 Prozent Meister.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen