piwik no script img

was alles nicht fehlt

Die gute Meldung des Tages: Einträchtig schlugen bei den Deutschen Meisterschaften der Langstreckenschwimmer in Erfurt Peggy Büchse und Angela Maurer an. Sie waren 25 Kilometer und 5:40 Stunden unterwegs. Der Deutsche Schwimmverband verteilte zwei Goldmedaillen, international ist das leider untersagt.

Der Pott in New Jersey: Die Eishockeyspieler der Devils holten in der NHL den Stanley-Cup, nachdem sie im sechsten Spiel des Finales bei den Dallas Stars nach Verlängerung das Spiel mit 2:1 und die Serie mit 4:2 gewannen.

Jubel im Bois de Boulogne: Bei den French Open in Paris besiegte Tennisprofi Mary Pierce (Frankreich) die Spanierin Conchita Martinez mit 6:2 und 6:4.

Ein starker Tritt: Tyler Hamilton (USA) war bei der Dauphiné-Radrundfahrt der Schnellste. Die Schlussetappe zwischen Saint-Jean-de-Maurienne und Sallanche holte sich der Franzose Laurent Jalabert.

Schneller Ösi in Ösiland: Telekom-Radprofi Georg Totschnig gewann die Österreich-Rundfahrt, die in Saalbach/Hinterglemm nach sieben Etappen zu Ende ging, und empfahl sich für das neunköpfige Tour-de-France-Aufgebot um Jan Ullrich.

Der mit dem Hammer: Beim Leichtathletik-Meeting in Sevilla warf Heinz Weis das Sportgerät 79,31 Meter weit. Michael Johnson sprintete an gleicher Stätte die 200 Meter in 19,92 Sekunden.

Wildwasser: gut durchfahren von Florian Wohlers: Der Vizeweltmeister im Kanu aus Hamburg gewann den Weltcup-Auftakt in Karlovy Vary (Tschechien).

Pässe in Badehose: Die Wasserballer von Spandau 04 haben zum 18. Mal den Pokal nach Berlin geholt. Das Finalergebnis gegen Waspo Hannover lautete 8:5.

Sprünge ins Nass: Bei den Deutschen Meisterschaften der Kunst- und Turmspringer in Berlin siegte bei den Damen vom Zehnmeter-Turm Ute Wetzig vor Ditte Kotzian und Annika Walter.

Folgsamer Gigolo: Der 17-jährige Hannoveraner Wallach gewann unter Isabell Werth den Grand Prix Special der Dressurreiter in Wiesbaden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen