was alles nicht fehlt:
Die gute Nachricht des Tages: Lothar Matthäus (39) wird bald viel Zeit haben, in St.Tropez am Strand zu liegen. „Eine vernünftige Trennung“ vom amerikanischen Fußball erwartet der Ex-Nationalspieler für den morgigen Mittwoch. Octavio Zambrano, Coach der MetroStars, bezeichnete Matthäus vollkommen unverständlicherweise als „Störfaktor“.
Alex Corretja (26) ein Turniersieg in Gstaad: Der spanische Tennisprofi gewann das wegen Dauerregens auf den gestrigen Montag verschobene Finale gegen den Argentinier Mariano Puerta mit 6:1, 6:3.
Jens Knippschild (25) eine Niederlage im Finale von Newport: Der Tennisprofi verpasste durch ein 6:7 (3:7), 3:6 gegen den Niederländer Jan Wessels seinen ersten Turniersieg.
Jackie Joyner-Kersee (38) eine Enttäuschung: Der Versuch der dreimaligen Goldmedaillengewinnerin, zum fünften Mal an Olympia teilzunehmen, schlug fehl. Bei den US-Trials in Sacramento landete sie im Weitsprung mit 6,67 Metern nur auf dem sechsten Platz. Marion Jones, eine erklärtermaßen große Verehrerin von Joyner-Kersee gewann souverän mit 7,02 Metern. Bei den Männern verbesserte Michael Johnson über 400 Meter seine eigene Jahresweltbestzeit auf 43,68 sec.
Deutschen LeichtathletInnen eine Doppelung: Beim Europacup in Gateshead wurden Frauen (hinter Russland) wie Männer (denkbar knapp mit einem halben Punkt hinter den Briten) Zweite. Deutsche Einzelsiege gelangen am Sonntag Falk Balzer über 110 m Hürden (13,52 Sekunden), Lars Riedel mit dem Diskus (63,30 m) und Astrid Kumbernuss mit der Kugel (18,94 m).
Italienischen Volleyballern die erfolgreiche Titelverteidigung in der Weltliga: Mit 3:2 setzten sie sich in Rotterdam gegen Russland durch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen