piwik no script img

was alles nicht fehlt

Die gute Nachricht des Tages: Athen darf die Olympischen Spiele 2004 behalten. Bei einem Besuch in der griechischen Hauptstadt behauptete IOC-Präsident Juan Antonio Samaranch, die griechische Regierung und das Organisationskomitee der Spiele hätten Fortschritte bei der Olympia-Vorbereitung und in Sicherheitsfragen gemacht. Noch Ende April hatte der Spanier Griechenland mit dem Entzug der Spiele gedroht, weil Athen unter anderem beim Bau von Wettkampfstätten und Verkehrswegen erheblich im Verzug war.

Frankreichs Fußballern auch beim Nachwuchs der Europameistertitel: Durch ein Tor von Hervé Bugnet in der 81. Minute gewannen sie gestern in Nürnberg das Finale der U-18-EM gegen die Ukraine mit 1:0. Das deutsche Team hatte sich am Sonntag in Aichach durch ein 3:1 gegen Tschechien Rang drei erspielt.

Trauer um den Sportmediziner Joseph Keul: Der Chefarzt der deutschen Olympia-Mannschaften und des Daviscup-Teams erlag im Alter von 67 Jahren einem Krebsleiden.

Alba Berlin ein neuer Center: Für den zu Olympiakos Piräus gewechselten Patrick Femerling kommt der Jugoslawe Dejan Koturovic von Ülker Istanbul zum deutschen Basketballmeister.

Tiger Woods eine Rekordflut: Mit dem größten Vorsprung eines Siegers seit 1913 gewann der 24-jährige Kalifornier im schottischen St. Andrews die British Open im Golf und holte sich als jüngster Spieler aller Zeiten den Grand Slam. Woods war nach Gene Sarazen (1935), Ben Hogan (1953), Gary Player (1965) und Jack Nicklaus (1966) erst der fünfte Spieler, der es schaffte, die vier Majors – British Open, US Open, Masters und PGA Championships – zu gewinnen. Am Ende der vier Runden lag er in St. Andrews mit dem neuen Platzrekord von 269 Schlägen vor dem Dänen Thomas Björn und dem Südafrikaner Ernie Els (je 277).

Dem FC Barcelona ein neuer Präsident: Der 55-jährige Joan Gaspart setzte sich bei der Wahl des Nachfolgers von Josep Lluís Nuñez mit 55 Prozent der Stimmen gegen seinen Gegenkandidaten Lluís Bassat durch. Zuvor war Gaspart 22 Jahre lang Vizepräsident des Vereins gewesen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen