piwik no script img

was alles nicht fehlt

Die gute Meldung des Tages: Die Verpflichtung des Dortmunder Jugend-Koordinators Michael Skibbe (34) als neuer Nationaltrainer an der Seite von Teamchef Rudi Völler ist schon fünf Tage nach den ersten Meldungen offiziell vom DFB bestätigt worden. Skibbe sieht sich als Diener: „Rudi gibt das Kommando vor und bestimmt Richtung und Tempo. Eine wahnsinnig attraktive Aufgabe.“ Borussia erteilte jetzt generös die Freigabe „zur raschen Wiederbelebung der deutschen Nationalmannschaft“.

Wechselfieber auch im großen Fußball: Europameister Didier Deschamps wechselt vom ungeliebten FC Chelsea überraschend nach Valencia (12 Millionen Ablöse), Redondo gegen seinen Willen, wie er sagt, von Real Madrid zum AC Mailand (35 Millionen). Marc Overmars und Emmanuel Petit tauschen Arbeitgeber Arsenal London gegen den FC Barcelona ein (zusammen 93 Millionen)

Der 1. FC Kaiserslautern im Halbfinale des Liga-Pokals: Die Pfälzer siegten in Ludwigshafen gegen 1860 München 2:0 (Tore: Tare 8.; Strasser 25.) und treffen am Sonntag auf die Bayern. Zweites Halbfinale: Leverkusen - Hertha.

Paraguays 0:0 in Bolivien im Qualifikationsspiel zur Fußball-WM 2002.

Sympathieschub für Energie: Bundesliganeuling Cottbus freut sich über sein neues Ehrenmitglied, Brandenburgs Innenminister und Ex-General Jörg Schönbohm (CDU).

Die nächste Doping-Sperre: US-Kugelstoßerin Tressa Thompson, mit 18,88 Meter Bestleistung Olympiahoffnung ihres Landes, ist mit Kokain und Amphetaminen im Blut erwischt und für zwei Jahre gesperrt worden. Sie habe die Präparate „aus Neugier“ eingenommen, sagte sie reuig.

Olympiapause für Heike Henkel: Die 36-jährige Hochspringerin, Goldmedaillengewinnerin 1992, kann „wegen gravierender Rückprobleme“ nicht an den deutschen Meisterschaften am Wochenende in Braunschweig starten und sich nicht für Sydney qualifizieren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen