piwik no script img

was alles nicht fehlt

Die besondere Meldung aus Sydney: Schon im nächsten Jahr wird das Olympiastadion nicht mehr Olympiastadion, sondern ANZ-Stadion heißen. Das hat nichts mit einer Ameisenplage zu tun, sondern mit einer Bank, welche die Namensrechte kaufte.

Oscar Freire (24) der Sieg bei der 2. Etappe der Spanien-Radrundfahrt: Der amtierende Weltmeister aus Spanien gewann den Sprint des Hauptfeldes in Córdoba. Jan Ullrich liegt 43 Sekunden hinter Spitzenreiter Alex Zülle (Schweiz).

Den deutschen Fußballerinnen ein überzeugender Test für Sydney: Gegen Dänemark gab es gestern in Aachen vor 1.500 Zuschauern ein 7:0.

Geballte Fäuste: Bei der Europameisterschaft der Faustballer im oberösterreichischen Freistadt gewann die deutsche Männermannschaft im Finale mit 3:0 Sätzen gegen Österreich.

Weit springende Finnen: Dass die Skandinavier auch auf grünen Wiesen weit hüpfen können, bewiesen Matti Hautamäki und Janne Ahonen, die jeweils die Sprungläufe des Sommer Grand Prix der Skispringer im japanischen Hakuba gewannen. Martin Schmidt wurde zweimal Siebter.

Ein neuer Europarekord über 5.000 Meter: Der Belgier Mohammed Mourhit löste Dieter Baumann ab. In Brüssel lief Mourhit 12:49,71 Minuten. Gail Devers (USA) sicherte sich den Golden-League-Jackpot mit dem fünften Sieg über 100 Meter Hürden.

Den New York/New Jersey MetroStars ein erfolgreicher Kick: Ohne Lodda Matthäus gewann der Klub aus der Major Soccer League mit 6:4 über Dallas Burn und damit den Titel der Eastern Division.

Der SC Magdeburg als Spitzenreiter der Handball-Bundesliga: Vor der fünfwöchigen Olympiapause gewann das Team mit 25:21 gegen Gummersbach. Es folgen Flensburg-Handewitt und Lemgo.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen