piwik no script img

was alles nicht fehlt

Die infektiöse Meldung aus Sydney: Vor einem wahren „olympischen Fieber“ warnen Mediziner in Sydney. Zwei Wochen vor Beginn der Spiele äußerten Ärzte Befürchtungen, der bereits im Juli vergangenen Jahres massiv grassierende „Sydney-Virus“ könne gerade während der Olympischen Spiele aktiv werden.

Abraham Olano im Goldenen Trikot bei der Spanien-Radrundfahrt: Der 30-jährige Spanier übernahm mit seinem gestrigen Sieg beim Zeitfahren über 37,6 Kilometer in Tarragona die Gesamtführung. Jan Ullrich, den eine Reifenpanne rund 30 Sekunden kostete, belegte mit 1:01 Minuten Rückstand auf Olano den sechsten Rang und liegt vor der heutigen 10. Etappe von Sabadell zum Pyrenäen-Ort La Molina weiter auf Platz vier. Der bisherige Spitzenreiter Alex Zülle (Schweiz) wurde nur 15. und fiel zurück.

Den deutschen Faustballerinnen nur die Silbermedaille bei der Europameisterschaft: In Schaffhausen verloren die Gewinnerinnen der drei letzten Titelkämpfe das Finale gegen die Schweiz mit 1:2-Sätzen.

Ohne Lodda ist nichts los: Mit 1:4 verloren die New York/New Jersey MetroStars, deren Abwehrdirigent wegen Verletzung fehlte, das vorletzte Saisonspiel vor den Play-Offs gegen die Miami Fusion.

Deutschen Eishockeyspielern eine Niederlage und ein eingebuchteter Präsident: Gegen die All Stars der DEL verlor das Team des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB) mit 1:4, DEB-Chef Rainer Gossmann wurde derweil wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung in Millionenhöhe verhaftet.

Unklarheiten im Fall Dieter Baumann: Lamine Diack, Präsident des IAAF, besteht auf einer Entscheidung im Fall Baumann vor Olympia. Baumann hatte eine einstweilige Verfügung gegen die IAAF erwirkt, wonach er ohne Anhörung nicht von den am 15. September beginnenden Sommerspielen ausgeschlossen werden darf.

Kein super Supercup der Basketballer in Stuttgart: Was als diesjähriger Basketball-Höhepunkt geplant war, entwickelte sich zum Zuschauerflop. Gerade etwas mehr als jeweils 1.000 Zuschauer waren an den beiden ersten Tagen des 12. Basketball-Supercups der Männer in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle dabei. Für das deutsche Team gab es nach dem 87:78 gegen die Dallas All Stars am Samstag ein 55:65 gegen die Türkei.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen