was alles nicht fehlt:
Die gute Meldung aus Sydney: Sollte es für Jan Ullrich nicht mehr bei der Tour de France klappen, kann er aufs Segeln umsteigen. Bei Olympia werden erstmals goldene Leibchen für die täglichen Spitzenreiter ausgegeben.
Noch mehr aus Sydney: Die Mannschaften Nord- und Südkoreas wollen gemeinsam unter der „Flagge der koreanischen Halbinsel“ bei der Eröffnungsfeier auflaufen.
Simon Biwott (30) der Sieg beim Berlin-Marathon: Der Kenianer gewann am Sonntag in 2:07:42 Stunden knapp vor Antonio Pena aus Spanien. Bei den Frauen siegte Kazumi Matsuo aus Japan in 2:26:15. Schnellster Rollstuhlfahrer war der Schweizer Heinz Frei in 1:26:30 Stunden. Es war sein 13. Sieg bei der 16. Teilnahme.
Joschka Fischer (Ü 50) zuviel Schwüle: Dass er und seine Bodyguards mit 3:55:29 Std. 14 Minuten über der kollektiven Bestzeit blieben, schob der Minister aufs Wetter.
Charles Friedek (29) ein Sehnenanriss in der Kniekehle: Der Olympiastart des Leverkusener Dreisprung-Weltmeisters und taz.mag-Titelseitenstars ist stark gefährdet.
Lothar Matthäus (39,48) eine Oberschenkelverletzung: Er wurde beim 3:4 verlorenen Spiel seiner MetroStars bei New England Revolution ausgewechselt. Freitag beginnen die Play-offs: Die MetroStars treffen auf Dallas Burn.
Tatjana Lebedewa (24) der zweitbeste Dreisprung ever: Die Russin blieb mit 15,32 m nur 18 Zentimeter unter dem fünf Jahre alten Weltrekord von Inessa Krawets (Ukraine).
Eric Lamaze (32) ein Kokain-Problem: Der kanadische Springreiter wurde wegen wiederholter Einnahme lebenslang gesperrt.
Ein neuer Spitzenreiter bei der Radler Spanienrundfahrt: Nach der 14. Etappe am Sonntag führt der Spanier Roberto Heras (Tageszweiter) vor Landsmann Angel Casero.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen