piwik no script img

was alles nicht fehlt

Eine neue Pole Position: Jenny Thompson (USA) ist mit ihrer Goldmedaille in der 4x200-Meter-Freistilstaffel die erfolgreichste Schwimmerin ever. Bilanz: siebenmal Gold. Kristin Otto fiel auf Platz 2.

Die hölzerne Führung für Deutschlands Olympioniken: Bei den 4. Plätzen („Holzmedaillenwertung“) steht die BRD nach 5 Wettkampftagen mit 6 Erfolgen an der Spitze.

Ein 3. Platz, der „Gold wert ist“: Findet zumindest die Mama von Radsprinter Jens Fiedler. Der frühere Doppelolympiasieger ließ sich von Marty Nothsteen und Florian Rousseau übersprinten.

Ein 2. Platz, der Silber wert ist: Der Heidenheimer Fechter Ralf Bissdorf (FOTO rechts: AP) unterlag im Finale dramatisch knapp mit 14:15 dem Südkoreaner Young-Ho Kim.

Ein 1. Platz, der unumstritten war: Wildwasserkanute Thomas Schmidt (24) durchkurvte die Tore auf dem künstlichen Wildbach am schnellsten: „Die 1. Goldmedaille für einen Bad Kreuznacher seit 64 Jahren“, faxte der Bad Kreuznacher Oberbürgermeister aus dem ehemaligen „Heil“-Bad.

Inge de Bruijn (27), die im Zählen ihrer Weltrekorde kaum noch nachkommt. Über 200 m Schmetterling gelang der Niederländerin mit 53,77 Sekunden eine Bestmarke.

Freudentänze der deutschen Handballer nach dem 28:22 über Jugoslawien: Aus den Spielen gegen Russland (Do.) und Ägypten (Sa.) fehlt noch 1 Punkt fürs Viertelfinale.

Knüller in der Champions League: Bayern-Trondheim 3:1; La Coruña-HSV 2:1; ManU-Kiew 0:0; Juve-Pan. Athen 2:1; Paris SG -Helsingborg 4:1; Besiktas Ist.-Barcelona 3:0; Leeds-Milan 1:0; Anderlecht-Eindhoven 1:0

Freiheit für den Heynckes Jupp: Er gab in Lissabon auf.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen