was alles nicht fehlt:
Der deutsche Fußball auf dem „Tiefstand“: So empfindet DFB-Vize Gerhard Mayer-Vorfelder die Debatte um Christoph Daum. Einen „Friedensgipfel“ schlägt er vor, bei dem sich alle „Auge in Auge“ gegenübersitzen sollen. Daum will, aber nicht mit Uli Hoeneß. Daum: „Solange einige Sachen juristisch nicht geklärt sind, kann ich nicht an einer Sache teilnehmen, an der Uli Hoeneß teilnimmt.“ Sportpolitiker aller Bundestagsparteien haben sich unterdessen entsetzt zu Wort gemeldet, fordern ein Ende der Schlammschlacht und Rufmordkampagne, Starjurist Franz Beckenbauer hingegen fordert Beweise der Unschuld von Daum.
Letztes vom „Flankengott“: England bangt um den Einsatz von Mittelfeldspieler David Beckham beim Länderspiel morgen gegen Deutschland, das wiederum das Auflaufen von Mehmet Scholl ersehnt.
Entflammende Ngunnawa: Vertreter eines Stammes der Aborigines entzündeten im Canberra die Fackel der Paralympics, die 920 behinderte und nichtbehinderte Läufer durch Australien tragen.
Lodernder Lodda: Der bei den MetroStars in New Jersey resp. New York in Dollar und Dienst stehende Abwehrspieler kann Samstagnacht die US-Meisterschaft gewinnen. Die Seinen siegten bei Chicago Fire im Hinspiel 2:0.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen