was alles nicht fehlt:
Arge Alliterationen allerorts: Den Turniererfolg von Tennisprofi Martina Hingis lobt dpa wortgewaltig: „Flotter Feger von Filderstadt.“ Die Schweizerin bezwang im Finale Kim Clijsters (Belgien) 6:0, 6:3.
Nicolas Kiefer (23) der Finalsieg beim Tennisturnier in Hongkong: Kiefer bezwang den Australier Mark Philippoussis mit 7:6 (7:4), 2:6, 6:2
Das Matchplay-Finale der Profigolfer: Colin Montgomerie (Schottland) und Englands Lee Westwood driven und putten heute um den Sieg im Wentworth-Club bei London.
Tobias Steinhauser (28) als Sieger der Hessen-Rundfahrt: Der Radler vom Team Gerolsteiner siegte in Frankfurt nach fünf Etappen und 853 Kilometern mit elf Sekunden vor dem US-Amerikaner Chann McRae und 19 vor dem Leipziger Thomas Liese.
Trier die erste Führung in der Basketball-Bundesliga: Die Korbwerfer von der Mosel siegten am ersten Spieltag mit der höchsten Differenz, 108:82 gegen Oldenburg. Meister Alba Berlin liegt auf Rang zwei nach einem 78:52 über Würzburg. Pokalsieger Frankfurt unterlag daheim Leverkusen mit 77:83.
Nandrolon im Blut des spanischen Spitzenradlers Alvaro Gonzalez de Galdeano: Zuletzt wurden außerdem Landsmann Oscar Sevilla mit einem zu hohen Koffeinwert erwischt; Jan Hruska aus Tschechien wiederum mit Nandrolon.
Lodda das Aus: Im Halbfinale der US-Meisterschaft schieden des Deutschen New York/New Jersey MetroStars gegen Chicago Fire aus. Im entscheidenden dritten Match unterlagen die Ostküstler mit 2:3. Finale: Chicago - Kansas City.
Kein Härchen bei Christoph Daum (46): Anders als am Samstag vom DFB in London kolportiert, will Leverkusens Trainer doch niemanden zum Kokstest an seinen Kopf lassen.
Eishockey: Krefeld - Capitals 3:4. Berlin damit Tabellenerster
Brummbrummbrummm: Formel-1-Ferrari-Schumi championatisierte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen