was alles nicht fehlt:
Den New York Yankees eine glänzende Ausgangsposition, zum dritten Mal in Folge den Titel in der Major League Baseball zu gewinnen: In ihrem Stadion in der Bronx gewannen sie auch das zweite Spiel der World Series (best-of-seven) gegen die New York Mets, wenn auch erneut sehr knapp. Yankees-Pitcher Roger Clemens hatte in acht Innings nur zwei Hits zugelassen, doch kaum war er vom Feld, ging es Schlag auf Schlag und die Mets verkürzten im neunten Inning von 0:6 noch auf 5:6. Das erste Match hatten die Yankees in zwölf Innings mit 4:3 gewonnen. Spiel 3 der „Subway Series“ startet heute im Shea-Stadium in Queens.
Volker Finke, Coach des SC Freiburg, eine glückliche Hand bei den Einwechslungen im Bundesliga-Spiel gegen Schalke 04. Die Ersatzspieler Sellimi (80.) und Ramdane (90.) steuerten jeweils ein Tor zum glücklichen 3:1-Sieg der Gastgeber bei. Hansa Rostock gelang beim 2:1 in Bochum schon der dritte Sieg im vierten Spiel mit dem neuen Coach Friedhelm Funkel.
Alexander Leipold Goldlosigkeit: Das IOC erkannte dem positiv auf das Anabolikum Nandrolon getesteten Ringer gestern die in Sydney erkämpfte Medaille ab.
Wladimir Kramnik nach dem Remis in der neunten Partie eine 5:4-Führung bei der Schach-WM gegen Garri Kasparow in London.
Andrew Golota gute Gründe für seine überstürzte Flucht nach der zweiten Runde des Kampfes gegen Mike Tyson am Samstag: Bei dem der Feigheit geziehenen Boxer wurden anschließend eine Gehirnerschütterung, ein gebrochenes Jochbein und eine Halswirbelverletzung diagnostiziert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen