piwik no script img

was alles nicht fehlt

Sorgen für Rudi: National-Teamchef Völler ließ am Montag verlauten, dass er nach den Absagen des Berliners Marko Rehmer und des Münchners Jens Jeremies für das morgige Länderspiel in Dänemark noch weitere Ausfälle befürchtet: „Bei Dariusz Wosz und Stefan Beinlich sieht es nicht gut aus.“

Thomas Haas (22) in der zweiten Runde von Paris-Bercy: Der Tennisprofi besiegte gestern 7:5, 6:4 den belgischen Qualifikanten Christophe Rochus und trifft nun auf den Franzosen Sebastien Grosjean.

Dirk Nowitzki (22) als erfolgreichster Werfer der Dallas Mavericks: Die 16 Punkte waren allerdings nicht genug, um das 84:109 bei den Sacramento Kings zu verhindern.

Lindsay Davenport (24) der Sieg in Philadelphia: Die amerikanische Tennisprofi gewann im Finale gegen ihre schweizerische Kollegin Martina Hingis mit 7:6 (9:7), 6:4. Das Männer-Turnier in St. Petersburg gewann Marat Safin 2:6, 6:4, 6:4 gegen Dominik Hrbaty aus der Slowakei. Als Zugabe führt der russische US-Open-Gewinner nun das Champion Race an. Im Finale von Lyon besiegte der Franzose Arnaud Clement den Australier Patrick Rafter mit 7:6 (7:2), 7:6 (7:5).

Olaf Kölzig (30) mal wieder eine gute Leistung im Tor der Washington Capitals: Beim 2:2 gegen die Atlanta Thrashers parierte der deutsche Nationaltorhüter 24 Schüsse.

Deutschen Eishockeyspielern die dritte Niederlage im dritten Spiel des Deutschland-Cups: In Hannover gab es ein 2:5 gegen Kanada, das den Cup vor der Schweiz und der Slowakei gewann. Anschließend polterte wie gewohnt Bundestrainer Hans Zach: „Die Chefs in der DEL sind eitel. Das ist doch ein Kindergarten. Wir haben vor 25 Jahren keinen Weitblick gehabt. In der Schweiz investiert jeder Club 1,2 Millionen in den Nachwuchsbereich.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen