piwik no script img

was alles nicht fehlt

Martina Hingis (20) der zweite Masters-Erfolg ihrer Karriere: In New York besiegte die Schweizer Tennisprofi Monica Seles aus den USA mit 6:7 (5:7), 6:4, 6:4 und schoss anschließend in Richtung der wegen Verletzungen abwesenden Williams-Schwestern: „Ich glaube, dass man zu einem Stil, wie ich ihn spiele, zurückkehren sollte. Wenn du nämlich das ganze Jahr den Ball zu hart schlägst, dann zerstörst du deinen Körper.“

Sascha Rösler (23) ein neuer Arbeitgeber in der Zukunft: Der Fußballprofi vom SSV Ulm wird ab der kommenden Saison für 1860 München spielen, wurde gestern bestätigt.

Heinz Schilchegger (27) der erste Weltcup-Sieg: Der Österreicher gewann den ersten Slalom der Saison in Park City, Utah, in der Zeit von 1:46,88 Minuten vor seinem Landsmann Mario Matt (1:47,37) und dem Norweger Kjetil-Andre Aamodt (1:48,15). Markus Eberle landete auf Rang 17.

Marat Safin (20) der Turniersieg in Paris: Im Finale siegte der russische Tennisprofi mit 3:6, 7:6 (8:6), 6:4, 3:6, 7:6 (10:8) gegen den Australier Mark Philippoussis, obwohl er sich im dritten Satz beim Becker-Hecht auf die Nase legte und an der Augenbraue genäht werden musste.

Verletzungssorgen in Berlin: Hertha BSC stellt sich für das heutige Uefa-Pokal-Hinspiel gegen Inter Mailand (18 Uhr, ARD) „fast von selber auf“, so Trainer Jürgen Röber. Immerhin Sebastian Deisler und Marko Rehmer sollen wieder mittun dürfen. Definitiv fehlen werden: Beinlich, Alves, Sanneh und Reiss.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen