was alles nicht fehlt:
Der 1. FC Magdeburg im Viertelfinale des DFB-Pokals: Nach dem Rauswurf des FC Bayern München erledigten die Viertklässler auch die tückische Aufgabe gegen den Karlsruher SC mit Bravour: In der Verlängerung siegte der FCM mit 5:3. Ebenso wie der 1. FC Union Berlin, der gegen den SSV Ulm mit 4:2 gewonnen hatte, erreichte auch der MSV Duisburg überraschend die nächste Runde. Der Zweitligist gewann beim VfL Wolfsburg mit 5:4 nach Elfmeterschießen.
Englands Fußballerinnen bei der EM: Mit einem 2:0-Sieg gegen die Ukraine qualifizierte sich das Team als letzte Teilnehmerin nach Deutschland, Norwegen, Russland, Frankreich, Schweden, Dänemark und Italien für die Endrunde, die vom 23. Juni bis 8. Juli 2001 vermutlich in Deutschland ausgespielt wird.
Dieter Baumann ein neuer Verein: Da Bayer Leverkusen den Vertrag mit dem für zwei Jahre wegen Dopings gesperrten Läufer nicht verlängerte, schloss sich der 35-Jährige dem LAV Tübingen an.
Den Seattle SuperSonics der erste Sieg mit dem neuen Coach Nate McMillan: Mit 105:93 gewann das NBA-Team bei den Portland TrailBlazers und Spielmacher Gary Payton, der mit dem entlassenen Trainer Paul Westphal zuletzt ständig im Streit gelegen hatte, schwärmte: „Endlich haben wir wieder Defense gespielt.“
Klaus Toppmöller der Abschied vom 1. FC Saarbrücken: Nach sieben sieglosen Spielen des Zweitligisten bat der Trainer um seine Beurlaubung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen