piwik no script img

was alles nicht fehlt

Manchester United die erste Heimniederlage seit zwei Jahren: Gegen den FC Liverpool gab es gestern vor 67.000 Zuschauern ein 0:1. Das Tor erzielte Murphy in der 43. Minute.

Den deutschen Handballerinnen Schweden als Gegner in der Qualifikation für die WM 2001: Hin- und Rückspiel finden im Mai statt.

Hermann Maier unnachgiebige Kampfrichter: Weil der österreichische Alpine zu lange die Piste besichtigte und disqualifiziert wurde, gewann der Schweizer Michael von Grünigen den Riesenslalom in Val d’Isere vor dem Österreicher Heinz Schilchegger. Maier erhielt außerdem eine Geldstrafe von 30.000 Mark und wurde von einem Sicherheitsposten bei der Polizei angezeigt, weil er noch mal zur Strecke fuhr und andere Läufer gefährdete.

Peter Schlickenrieder als Ski-Sprinter: Beim Weltcup der Skilangläufer im italienischen Brusson belegte der Schlierseer über 1,5 Kilometer den fünften Platz. Im Finale setzte sich der Norweger Thomas Alsgaard durch. Den Damen-Sprint gewann die Finnin Pirjo Manninen, Manuela Henkel wurde Siebte.

Der SC Magdeburg im Viertelfinale des Europapokals: Die Handballer machten das 22:23 vom Hinspiel des EHF-Cups in Saporoshje (Jugoslawien) durch ein 29:21 wett. Mehr Mühe hatte Flensburg mit IFK Skövde aus Schweden. Nur dank des 30:25 aus dem Hinspiel sind die Norddeutschen nach dem 26:29 zu Hause noch im Pokalsieger-Wettbewerb.

Curlende Steine in Oberstdorf: Europameister der Granitblockschieber wurden die Schwedinnen (9:4 gegen Norwegen) und die Finnen (8:7 gegen Dänemark).

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen