was alles nicht fehlt:
Bayer Leverkusen auf den Fersen von Bayern München: Der Vizemeister gewann ausnahmsweise in Unterhaching mit 2:1 und liegt mit 37 Punkten hinter den Münchnern (39) und Schalke (37) auf Rang drei der Bundesligatabelle. „Wir sind jetzt voll dabei und mischen mit“, freut sich Trainer Berti Vogts.
Den Braunschweiger Basketballern bereits der fünfte Coach in dieser Saison: Dass Bundestrainer Henrik Dettmann als Notnagel einsprang, war der Bundesliga-Konkurrenz ein Dorn im Auge. Nun macht er für Ken Scalabroni Platz.
Frankreichs Handballern Fortune in der Verlängerung: Im Finale der Weltmeisterschaft gegen Schweden gelang den Gastgebern im Palais Omnisport von Paris, ebenso wie im Viertelfinale gegen Deutschland, erst in den letzten Sekunden der regulären Spielzeit der Ausgleich. Danach siegten die Franzosen mit 28:25. „Wir haben es wie die Fußballer gemacht“, freute sich Joel Abati vom SC Magdeburg, „darauf sind wir stolz.“
Der Eishockeyliga NHL ein rasantes und vor allem torreiches All-Star-Game: In Denver besiegte am Sonntag die nordamerikanische Auswahl das Welt-Team mit 14:12. In dem Match ohne Strafzeiten durften sich vor allem die Stürmer und Torhüter austoben, zum besten Spieler wurde Bill Guerin von den Boston Bruins gewählt, dem ein Hattrick gelang. Comeback-König Mario Lemieux schoss ein Tor und gab ein Assist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen