was alles nicht fehlt:
Gewalttätige Auseinandersetzungen vor dem Uefa-Cup-Match des FC Liverpool beim AS Rom: Schon vor dem Spiel, das die Engländer durch zwei Tore von Michael Owen mit 2:0 gegen den Tabellenführer der italienischen Liga gewannen, kam es am Donnerstag zu wiederholten Schlägereien zwischen britischen und italienischen Fans in der römischen Innenstadt. Kurz vor dem Anpfiff wurden nahe dem Stadion fünf Engländer durch Messerstiche verletzt.
Carole Montillet der erste Platz beim Super-G in Garmisch-Partenkirchen: Die französische Skifahrerin gewann gestern vor Renate Götschl aus Österreich.
Ein hündischer Pferdefreund beim Reitturnier in Neumünster: Weil beim Ritt des Friedrichskoogers Tjark Nagel die Begeisterung mit dem felligen Fan durchging, dieser den Parcours stürmte und das Ross Chagall CR so erschreckte, dass es eine Stange abwarf, gab es zwei Sieger. Nagel wurde trotz des Fehlers gemeinsam mit dem makellos und hundefrei reitenden Österreicher Hugo Simon auf Platz eins gesetzt.
Bayer Leverkusen eine drastische Niederlage in der Basketball-Suproleague: Nach dem 67:100 bei Maccabi Tel Aviv steht es schlecht um die Chancen auf eine Achtelfinal-Teilnahme.
Ein tödlicher Unfall in Andalusien: Beim Zusammenstoß mit einem Auto kam der spanische Radprofi Ricardo Otxoa ums Leben, sein Bruder Javier wurde schwer verletzt und liegt im Koma. Die Brüder fuhren beim Team Kelme, Javier Otxoa gewann bei der letzten Tour de France die Pyrenäen-Etappe nach Lourdes-Hautacam.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen