was alles nicht fehlt:
Dem FC Barcelona ein Schock in der 93. Minute: Da schoss Victor am Samstag im Nou-Camp-Stadion der katalanischen Metropole einen Freistoß zum 3:2 für Deportivo La Coruña ins Tor und reduzierte Barças Aussichten auf die spanische Fußball-Meisterschaft bei einem Elfpunkterückstand gegenüber Real Madrid praktisch auf ein Nichts.
Detlef Schrempf ein großes Spiel für die Portland TrailBlazers: Dem 38-jährigen Basketballer gelangen gegen die Boston Celtics 12 Punkte, 7 Assists und 7 Rebounds, genützt hat es nichts. Die Blazers verloren in eigener Halle überraschend mit 81:85.
Die Verhaftung von João Vale e Azevedo: Der frühere Präsident des portugiesischen Fußball-Rekordmeisters Benfica Lissabon ist unter dem Verdacht der Veruntreuung von Club-Geldern vorübergehend festgenommen worden.
Gunda Niemann-Stirnemann der 100. Weltcup-Sieg: Die Eisschnellläuferin gewann in Hamar das Rennen über 3.000 Meter – und das mit neuem Weltrekord (4:00,26).
Stacy Dragila schon wieder ein neuer Weltrekord im Stabhochsprung: Die US-Amerikanerin überquerte 4,70 m.
Silke Kraushaar zum zweiten Mal der Gesamtweltcup der Rodlerinnen. Die Olympiasiegerin aus Oberhof gewann auch beim Weltcup-Finale in Lake Placid.
Jana Kostelic der Sieg beim achten Weltcup-Slalom in Folge. Die 19-jährige Kroatin siegte in Garmisch-Partenkirchen vor der Französin Christel Saioni. Martina Ertl (Lenggries) kam auf Rang acht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen