piwik no script img

was alles nicht fehlt

Dem VfB Stuttgart ein weiterer Schritt in Richtung Liga zwei: Die Schwaben verloren am Sonntagabend mit 0:1 ihr Heimspiel gegen die kaum besser aufspielende Hertha, für die in der 77. Minute einmal mehr Michael Preetz traf. Die Berliner halten als Fünfte der Bundesligatabelle Anschluss zur Spitzengruppe, der VfB verharrt auf dem vorletzten Platz und beharrt vor dem Achtelfinal-Rückspiel im Uefa-Cup bei Celta Vigo am Donnerstag (Hinspiel: 0:0) weiter auf Trainer Ralf Rangnick, dessen Abschied vom Publikum im Neckarstadion lautstark gefordert wurde. In eigener Hütte als Verlierer vom Platz schlich auch der 1. FC Köln, der gegen den 1. FC Kaiserslautern, Tabellensechster hinter Hertha, durch ein Tor von Lokvenc (14.) mit 0:1 unterlag.

WM-Form bei Georg Hackl: Der dreimalige Rodel-Olympiasieger aus Berchtesgaden gewann eine Woche vor den Titelkämpfen in Calgary das Weltcup-Finale in Lake Placid.

Erfurt das Auftaktspiel bei der Fußball-Europameisterschaft der Frauen. Am 23. Juni wird hier das deutsche Team gegen einen noch nicht feststehenden Gegner antreten. Auch sein zweites Vorrundenmatch der Gruppe A am 27. Juni trägt das DFB-Team in Erfurt aus, die dritte Partie findet am 30. Juni in Jena statt. Die Gruppe B spielt in Ulm, Reutlingen und Aalen.

Basketballer Allen Iverson nach drei 40-Punkte-Spielen in Folge nur 26 Zähler gegen die Phoenix Suns: Trotzdem siegten die Philadelphia 76ers mit 104:98 auch in ihrem vierten Match nach dem NBA-All-Star-Game, und Coach Larry Brown lobte das mannschaftsdienliche Spiel von Iverson: „Er hat die Partie gewonnen.“ Schon wieder eine Niederlage kassierte der Champion: Die Los Angeles Lakers unterlagen beim Vizemeister Indiana Pacers mit 109:110.

Gabriela Szabo ein Hallenweltrekord über 3.000 Meter: Die Rumänin schraubte die zwölf Jahre alte Bestmarke beim Leichtathletikmeeting in Birmingham auf 8:32,88 Minuten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen