was alles nicht fehlt:
Berti Vogts eine weitere Niederlage: Bei 1860 München verlor Bayer Leverkusen durch ein Tor von Markus Schroth in der 85. Minute mit 0:1. „Die Worte Champions League und Meisterschaft will ich nicht in den Mund nehmen“, sagte der Coach danach. Kaum besser erging es Schalke 04 im Heimspiel gegen den Hamburger SV. Für die auswärts eigentlich eher schwächlichen Hanseaten traf Erik Meijer in der 87. Minute. In der Tabelle heißt das nun: Dortmund (44 Punkte) vor Bayern (43) vor Schalke (41) vor Leverkusen (40).
Eine Petition deutscher Spitzen-Leichtathleten an den Weltverband IAAF, doch bitte Jan Fitschen bei der Hallen-WM in Lissabon starten zu lassen: Der deutsche Vizemeister über 3.000 m wurde gesperrt, weil er gegen Dieter Baumann rannte.
Ein Frankfurter Stadtduell im DFB-Pokal der Frauen: Am 25. März muss der 1. FFC gegen den FSV antreten, im zweiten Match empfängt Turbine Potsdam den Sieger der Partie Flaesheim-Hillen gegen Brauweiler-Pulheim.
Bluttests bei Marathonläufen, zumindest wenn es nach den Veranstaltern der großen Rennen geht: Die Organisatoren der Marathons von New York, London, Chicago, Boston und Berlin fordern entsprechende Tests während und außerhalb der Wettkämpfe.
Der AS Rom auf unaufhaltsamem Kurs in Richtung Titel: Mit einem 3:2-Heimsieg gegen Inter Mailand verteidigten die Römer ihren Sechs-Punkte-Vorsprung auf Verfolger Juventus Turin, das 2:0 in Udine gewann.
Beim Eisschnelllauf-Weltcup in Calgary noch ein Weltrekord: Den stellte am Sonntag die Mehrkampf-Weltmeisterin Anni Friesinger über 1.500 m auf. Bereits vor dem Rennen stand Anni Friesinger als Weltcupsiegerin fest.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen