piwik no script img

was alles nicht fehlt

Ein Finalgegner für CD Alavés im Uefa-Cup: Der heißt FC Liverpool und hat in der zweiten Halbfinalpartie den ruhmreichen FC Barcelona nach dem 0:0 im Hinspiel durch einen Elfmeter von Gary McAllister (43.) mit 1:0 besiegt. Liverpool und Lautern-Bezwinger Alavés stehen sich am 16. Mai in Dortmund gegenüber.

Zwei Operationen beim FC Bayern München: Giovane Elber und Jens Jeremies mussten sich einer Kniearthroskopie unterziehen und werden in den nächsten beiden Bundesligapartien fehlen. Bis zum Champions-League-Halbfinale gegen Real Madrid (1. Mai) sollen beide aber wieder fit sein.

Thomas Haas eine Niederlage im Achtelfinale des Tennisturniers von Monte Carlo: Der 23-Jährige verlor gegen den Brasilianer Gustavo Kuerten mit 7:6 (8:6), 3:6, 3:6.

Ein letzter Rettungsversuch für die Schweizer Sportrechte-Agentur ISMM/ISL: Ein Konsortium aus Bertelsmann und dem französischen Mischkonzern Vivendi soll sich mit dem Unternehmen auf Übernahmebedingungen geeinigt haben. Das strategische Ziel ist es, die lukrativen WM-Rechte der ISMM-Gruppe in Besitz zu bekommen und so als Sportrechtehändler ein Gegengewicht zur Münchner Kirch-Gruppe zu etablieren. Übernahmebedingungen wurden nicht genannt.

Interesse an Lothar Matthäus: Dieses kommt, wie sollte es anders sein, aus Österreich. Der Grazer AK scheint gewillt, den Fehler zu begehen, „uns Lodda“ als Trainer zu verpflichten. „Es wurde Kontakt mit ihm aufgenommen und für nächste Woche ein Termin vereinbart“, sagte Manager Günther Koschak.

Zwei Jahre Sperre für die Dopingsünder von Lathi. Der finnische Skiverband hat jeweils zweijährige Sperren für sechs bei der Nordischen Ski-WM des Dopings überführte Läufer verhängt. Er sprach damit die erwarteten Strafen für Mika Myllylä, Jari Isometsä, Janne Immonen und Harri Kirvesniemi sowie die Läuferinnen Virpi Kuitunen und Milla Jauho aus.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen