piwik no script img

was alles nicht fehlt

Bill Stewart als Rosstäuscher: Der Trainer der Mannheimer Adler gab zu, den Kreislaufkollaps im vierten Eishockey-Finalspiel gegen die München Barons nur vorgetäuscht zu haben, um Torjäger Alston Zeit zum Einlaufen neuer Schlittschuhe zu verschaffen. Die Adler gewannen 2:1 und wurden damit Meister.

Der Basketball-Pokal in Trier: Die Moselstädter besiegten gestern in Frankfurt Brandt Hagen im Finale mit 96:83.

Oscar Camenzind beim Radklassiker Lüttich–Bastogne–Lüttich ganz vorn: Der Schweizer gewann vor dem Italiener Davide Rebellin.

Edgar Davids unter Dopingverdacht: Der holländische Fußballstar von Juventus Turin soll mit Nandrolon im Körper erwischt worden sein. Davids drohen eine Sperre von 16 Monaten sowie bis zu 3 Jahre Haft.

Meisterfeier beim Volleyballclub VfB Friedrichshafen: Das 3:0 im vierten Finalspiel gegen Wuppertal brachte die erfolgreiche Titelverteidigung.

Ein Hexer im Handballtor der SG Flensburg-Handewitt: Andreas Thiel (41) kam beim 32:25-Sieg gegen León im ersten Endspiel um den Pokalsiegercup zehn Minuten zum Einsatz. Nur mit 23:22 gewann der SC Magdeburg gestern das Finalhinspiel im EHF-Cup gegen das kroatische Team RK Metković.

Marco Sturm bei der Eishockey-WM im deutschen Team: Der Stürmer schied mit seinen San Jose Sharks durch ein 1:2 im sechsten Spiel gegen die St. Louis Blues aus den NHL-Playoffs aus. Ebenfalls weiter: Dallas (4:2 gegen Edmonton) und Buffalo (4:2 gegen Philadelphia).

Maren Meinert ein Tor in der US-Profiliga (Wusa): Die Fußball-Nationalspielerin traf zum 1:0-Sieg der Boston Breakers bei Carolina Courage.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen