was alles nicht fehlt:
Die deutschen Eishockeycracks im WM-Viertelfinale: Nach ihrer 1:3-Niederlage gegen Russland im letzten Zwischenrundenspiel kämpfen die Spieler von Bundestrainer-Metzgermeister Hans Zach heute (16 Uhr) in Köln gegen Finnland um den Einzug ins Halbfinale.
Den Pittsburgh Penguins um Superstar Mario Lemieux ein siebtes und entscheidendes Playoff-Spiel zum Erreichen des NHL-Finales der Western Conference. Der zweimalige NHL-Champion bezwang die Buffalo Sabres in eigener Hütte mit 3:2 nach Verlängerung und konnte somit in der Serie „best of seven“ zum 3:3 ausgleichen. Das vorzeitige Ausscheiden seiner Mannschaft hatte Lemieux selbt verhindert, als er 78 Sekunden vor der Schlusssirene den 2:2-Ausgleich schoss und somit die Verlängerung überhaupt erst möglich machte.
Den Los Angeles Lakers der zweite Sieg im NBA-Playoff-Halbfinale der Western Conference. Beim 96:90 über die Sacramento Kings war Shaquille O’Neal mit 43 Punkten und 20 Rebounds der überragende Spieler.
Die deutschen Volleyballer kurz vor der Teilnahme bei der EM-Endrunde im September in der Tschechischen Republik. Durch den 3:2-Erfolg von Griechenland gegen Finnland in der Qualifikationsgruppe 3 steht fest, dass der Gruppenzweite aus dieser Gruppe nicht besser sein kann als die deutsche Auswahl, die sich mit 10 Punkten bereits Platz zwei in ihrer Qualifikationsgruppe gesichert hatte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen