was alles nicht fehlt:
Betrüger in der DEL: Eishockey-Profis aus mehreren Städten Deutschlands sollen in den vergangenen Jahren widerrechtlich rund eine Million Mark an Arbeitslosengeld kassiert haben. Von der zuständigen Staatsanwaltschaft ermittelt wird derzeit gegen zwei Mitarbeiter des Arbeitsamtes Hannover. Neben Akteuren von den Hannover Scorpions sollen auch Profis aus Berlin, Krefeld, Essen, Oberhausen und Hamburg in den Fall verwickelt sein.
Sergej Iwanow der gestrige Etappensieg bei der Tour de Suisse: Der Russe gewann vor dem Kasachen Alexander Winokurow vom Team Telekom.
Das Saisonende für Charles Friedek: Der Dreispringer zog sich beim Europacup in Bremen einen Muskelfaserriss im linken Beuger zu und erklärte danach seinen Verzicht auf die Weltmeisterschaft in Edmonton.
Josefa Idem (37) ein wehrhaftes Wesen: Die Kanutin erhebt gegen die Zeitung Corriere della Sera Strafanzeige. Das Blatt hatte ihr Doping mit Wachstumshormonen unterstellt.
Boxer mit und ohne WM-Gürtel: Europameister Oktay Urkal (Universum-Boxstall) hat in der Nacht zum Sonntag in Uncasville, US-Bundesstaat Connecticut, seinen WM-Kampf im Super-Leichtgewicht gegen den Titelträger der Weltverbände WBC und WBA, Konstantin Zsju, nach Punkten verloren. Auf den WM-Thron zurückgekehrt ist hingegen Oscar de la Hoya. Der „Golden Boy“ aus Los Angeles besiegte in Las Vegas den spanischen Titelverteidiger Javier Castillejo über zwölf Runden souverän nach Punkten und holte sich den WM-Gürtel im Super-Weltergewicht nach WBC-Version.
Erloschenes Rhein Fire: Titelverteidiger Rhein Fire Düsseldorf hat seine Chancen auf eine Wiederholung des Vorjahres-Triumphs in der NFL Europe verspielt. Die Football-Profis unterlagen am Samstag bei den Scottish Claymores mit 21:34.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen